• Exploriso
  • Farbprofile
  • Über
  • Impressum + Datenschutz

Exploriso:
Low-tech
Fine Art

  • Präfix
    • Vorwörter
    • Einführung
  • Historie
    • Das 19. Jahrhundert
    • Der Aufstieg der Mimeographen
    • Der Name Mimeograph
    • Weitere Entwicklungen
    • Das 20. Jahrhundert
    • Das Verfahren der Xerographie
    • Flachbettduplikatoren
    • Die Geschichte von Noboru Hayama
    • Die erste eigene Erfindung Hayamas
    • Innovation durch Automatisierung
    • Der Kasenschlager PrintGocco
    • Weltweite Erfolge
  • Farbe
    • Allgemeines
    • Verträglichkeit der RISO-Farbe
    • Farbpalette
    • Separationen
      • Adhoc-Separation von Farbkanälen
      • Unwandeln durch „Eigenes CMYK“ und GCR
      • Tontrennung durch Festlegen eines Schwellenwert
      • Duplex-, Triplex- oder Quadruplex-Separationen
      • Bilddaten abspeichern, die ein Multicolor-Profil verwenden
      • MultiColor-Farbprofile verwenden
    • Software für die Erstellung von Farbprofilen
    • Farbprofile für den Risographen erstellen
      • ICC-Profile
      • Der L*a*b-Farbraum
      • Das CIE Yxy-Farbmodell
      • Das CIE L*a*b-Farbmodell
      • Farbmessung durch Farbmessfelder
      • Genauigkeit des Verfahrens
      • Einladen der Primärfarbfelder
      • Primärfarben der Farbmessfelder
      • Erstellen eines Testcharts
      • Druck der Farbmessfelder
      • Einlesen der Farbmessfelder
      • Verbinden von Farbreferenz und Messergebnis
      • Mehrkanalprofilierung des Testergebnisses
      • Abspeichern des ICC-Profils
      • Tägliche Arbeit mit den Farbprofilen
    • Austauschen des Farbzylinders
    • Wechseln der Farbpatrone
    • Umfärben eines Farbzylinders
    • Tiefenreinigung eines Farbzylinders
    • Der „richtige“ Farbauftrag
  • Papier
    • Oberflächenbeschaffenheit
    • Rauheit
    • Vorbehandelte Papiere
    • Optimaler Farbauftrag
    • Laufrichtung
    • Grammaturen
    • Übliche Papierformate
    • Spezielle Papierformate
    • Übergroße Papiere (DIN A3+) bedrucken
    • Farbige Bedruckstoffe
    • Geeignete Fabrikate
  • Dateien
    • Farben simulieren
    • Farbauftrag bei größeren Farbflächen
    • Format
    • Transparenzen
    • Farbraum
    • Dateibenennung
    • Flache Dateien ohne Ebenen
    • Bilder
    • Schriften
    • PDF schreiben
      • PDF exportieren [Datei » Exportieren]
      • Druckdatei als PostScript-Datei schreiben und in Adobe Distiller schreiben [Datei » Drucken / Datei » Broschüre drucken]
  • Druck
    • Das Druckverfahren
    • Druck und Weiterverarbeitung
    • Kopiermodus
    • Druckmenu
    • Ausgangslage für die Vorlagenerstellung am Computer
    • Rasterwinkel
    • Rasterweite
    • Farbauszüge gekörnt drucken
    • Farbreihenfolge
    • Bedienpanel am Risographen
    • Tauschen der Masterfolienrolle
    • Der Papiereinzug des Risographen
    • Das Gummirad des Papiereinzugs
    • Ungenauigkeiten
    • Intervalldruck
  • Weiterverarbeitung
    • Vorsichtsmaßnahmen
    • Trockenzeiten
    • Trocknungsfördernde Maßnahmen
    • Bedruckte Bögen pressen und schneiden
    • Lagerung der Druckprodukte
  • Downloads
    • Adobe Farbfelder für InDesign und Illustrator
    • Charts zum Umfärben
  • Impressum

Switch to the English Version of Exploriso
Exploriso: Low-tech fine Art bei Spector Books kaufen
Studio Tillack Knöll
Buchinstitut der ABK Stuttgart

Exploriso:
Low-tech
Fine Art

Präfix

  • Präfix
    • Vorwörter
    • Einführung
  • Historie
    • Das 19. Jahrhundert
    • Der Aufstieg der Mimeographen
    • Der Name Mimeograph
    • Weitere Entwicklungen
    • Das 20. Jahrhundert
    • Das Verfahren der Xerographie
    • Flachbettduplikatoren
    • Die Geschichte von Noboru Hayama
    • Die erste eigene Erfindung Hayamas
    • Innovation durch Automatisierung
    • Der Kasenschlager PrintGocco
    • Weltweite Erfolge
  • Farbe
    • Allgemeines
    • Verträglichkeit der RISO-Farbe
    • Farbpalette
    • Separationen
      • Adhoc-Separation von Farbkanälen
      • Unwandeln durch „Eigenes CMYK“ und GCR
      • Tontrennung durch Festlegen eines Schwellenwert
      • Duplex-, Triplex- oder Quadruplex-Separationen
      • Bilddaten abspeichern, die ein Multicolor-Profil verwenden
      • MultiColor-Farbprofile verwenden
    • Software für die Erstellung von Farbprofilen
    • Farbprofile für den Risographen erstellen
      • ICC-Profile
      • Der L*a*b-Farbraum
      • Das CIE Yxy-Farbmodell
      • Das CIE L*a*b-Farbmodell
      • Farbmessung durch Farbmessfelder
      • Genauigkeit des Verfahrens
      • Einladen der Primärfarbfelder
      • Primärfarben der Farbmessfelder
      • Erstellen eines Testcharts
      • Druck der Farbmessfelder
      • Einlesen der Farbmessfelder
      • Verbinden von Farbreferenz und Messergebnis
      • Mehrkanalprofilierung des Testergebnisses
      • Abspeichern des ICC-Profils
      • Tägliche Arbeit mit den Farbprofilen
    • Austauschen des Farbzylinders
    • Wechseln der Farbpatrone
    • Umfärben eines Farbzylinders
    • Tiefenreinigung eines Farbzylinders
    • Der „richtige“ Farbauftrag
  • Papier
    • Oberflächenbeschaffenheit
    • Rauheit
    • Vorbehandelte Papiere
    • Optimaler Farbauftrag
    • Laufrichtung
    • Grammaturen
    • Übliche Papierformate
    • Spezielle Papierformate
    • Übergroße Papiere (DIN A3+) bedrucken
    • Farbige Bedruckstoffe
    • Geeignete Fabrikate
  • Dateien
    • Farben simulieren
    • Farbauftrag bei größeren Farbflächen
    • Format
    • Transparenzen
    • Farbraum
    • Dateibenennung
    • Flache Dateien ohne Ebenen
    • Bilder
    • Schriften
    • PDF schreiben
      • PDF exportieren [Datei » Exportieren]
      • Druckdatei als PostScript-Datei schreiben und in Adobe Distiller schreiben [Datei » Drucken / Datei » Broschüre drucken]
  • Druck
    • Das Druckverfahren
    • Druck und Weiterverarbeitung
    • Kopiermodus
    • Druckmenu
    • Ausgangslage für die Vorlagenerstellung am Computer
    • Rasterwinkel
    • Rasterweite
    • Farbauszüge gekörnt drucken
    • Farbreihenfolge
    • Bedienpanel am Risographen
    • Tauschen der Masterfolienrolle
    • Der Papiereinzug des Risographen
    • Das Gummirad des Papiereinzugs
    • Ungenauigkeiten
    • Intervalldruck
  • Weiterverarbeitung
    • Vorsichtsmaßnahmen
    • Trockenzeiten
    • Trocknungsfördernde Maßnahmen
    • Bedruckte Bögen pressen und schneiden
    • Lagerung der Druckprodukte
  • Downloads
    • Adobe Farbfelder für InDesign und Illustrator
    • Charts zum Umfärben
  • Impressum