• Exploriso
  • Farbprofile
  • Über
  • Impressum + Datenschutz

Exploriso:
Low-tech
Fine Art

  • Präfix
    • Vorwörter
    • Einführung
  • Historie
    • Das 19. Jahrhundert
    • Der Aufstieg der Mimeographen
    • Der Name Mimeograph
    • Weitere Entwicklungen
    • Das 20. Jahrhundert
    • Das Verfahren der Xerographie
    • Flachbettduplikatoren
    • Die Geschichte von Noboru Hayama
    • Die erste eigene Erfindung Hayamas
    • Innovation durch Automatisierung
    • Der Kasenschlager PrintGocco
    • Weltweite Erfolge
  • Farbe
    • Allgemeines
    • Verträglichkeit der RISO-Farbe
    • Farbpalette
    • Separationen
      • Adhoc-Separation von Farbkanälen
      • Unwandeln durch „Eigenes CMYK“ und GCR
      • Tontrennung durch Festlegen eines Schwellenwert
      • Duplex-, Triplex- oder Quadruplex-Separationen
      • Bilddaten abspeichern, die ein Multicolor-Profil verwenden
      • MultiColor-Farbprofile verwenden
    • Software für die Erstellung von Farbprofilen
    • Farbprofile für den Risographen erstellen
      • ICC-Profile
      • Der L*a*b-Farbraum
      • Das CIE Yxy-Farbmodell
      • Das CIE L*a*b-Farbmodell
      • Farbmessung durch Farbmessfelder
      • Genauigkeit des Verfahrens
      • Einladen der Primärfarbfelder
      • Primärfarben der Farbmessfelder
      • Erstellen eines Testcharts
      • Druck der Farbmessfelder
      • Einlesen der Farbmessfelder
      • Verbinden von Farbreferenz und Messergebnis
      • Mehrkanalprofilierung des Testergebnisses
      • Abspeichern des ICC-Profils
      • Tägliche Arbeit mit den Farbprofilen
    • Austauschen des Farbzylinders
    • Wechseln der Farbpatrone
    • Umfärben eines Farbzylinders
    • Tiefenreinigung eines Farbzylinders
    • Der „richtige“ Farbauftrag
  • Papier
    • Oberflächenbeschaffenheit
    • Rauheit
    • Vorbehandelte Papiere
    • Optimaler Farbauftrag
    • Laufrichtung
    • Grammaturen
    • Übliche Papierformate
    • Spezielle Papierformate
    • Übergroße Papiere (DIN A3+) bedrucken
    • Farbige Bedruckstoffe
    • Geeignete Fabrikate
  • Dateien
    • Farben simulieren
    • Farbauftrag bei größeren Farbflächen
    • Format
    • Transparenzen
    • Farbraum
    • Dateibenennung
    • Flache Dateien ohne Ebenen
    • Bilder
    • Schriften
    • PDF schreiben
      • PDF exportieren [Datei » Exportieren]
      • Druckdatei als PostScript-Datei schreiben und in Adobe Distiller schreiben [Datei » Drucken / Datei » Broschüre drucken]
  • Druck
    • Das Druckverfahren
    • Druck und Weiterverarbeitung
    • Kopiermodus
    • Druckmenu
    • Ausgangslage für die Vorlagenerstellung am Computer
    • Rasterwinkel
    • Rasterweite
    • Farbauszüge gekörnt drucken
    • Farbreihenfolge
    • Bedienpanel am Risographen
    • Tauschen der Masterfolienrolle
    • Der Papiereinzug des Risographen
    • Das Gummirad des Papiereinzugs
    • Ungenauigkeiten
    • Intervalldruck
  • Weiterverarbeitung
    • Vorsichtsmaßnahmen
    • Trockenzeiten
    • Trocknungsfördernde Maßnahmen
    • Bedruckte Bögen pressen und schneiden
    • Lagerung der Druckprodukte
  • Downloads
    • Adobe Farbfelder für InDesign und Illustrator
    • Charts zum Umfärben
  • Impressum
    • Über den Autor

English
Korean
Exploriso kaufen
Studio Tillack Knöll

Exploriso: Low-tech Fine Art

Dateibenennung

F

Dateibenennung

In der Reinzeichnung ist es ratsam, jeden der benötigten Farbauszüge mit dem Suffix _.pdf abzuspeichern, um so die Übersicht zu behalten, welche Datei welchen Farbauszug für den Druck repräsentiert.

G

Flache Dateien ohne Ebenen

Spätestens in der Reinzeichnung sollte erreicht werden, dass nur Layoutelemente in der PDF sind, die auf der selben Ebene liegen. Für das Anlegen einer Datei empfiehlt sich, für jeden Farbauszug eine eigene Ebene anzulegen, auf der dann nur die Layoutelemente gedruckt platziert werden, die auch wirklich in der jeweiligen Farbe reproduziert werden sollen. So kann in der Reinzeichnung kontrolliert werden, dass alle Daten auf den richtigen Ebenen liegen und daraufhin relativ rasch die einzelnen Seiten des Layouts übersichtlich als separate PDF-Abzüge abspeichert werden. Innerhalb von InDesign oder Illustrator sollte im Ebenenmenu bei den jeweiligen Ebenen innerhalb ihrer Ebenenoptionen eingestellt sein, dass die Ebenen jeweils eingeblendet sind und auch drucken, das heißt in der PDF angezeigt werden. PDF-Dateien können darüber hinaus in Adobe Acrobat reduziert und damit optimiert werden. Da dieser Schritt nicht rückgängig gemacht werden kann, wird das Anlegen einer Sicherheitskopie empfohlen: