Während meines Designstudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart begann ich 2012 eine Tutorentätigkeit am Institut für Buchgestaltung und Medienentwicklung, das von Professor Uli Cluss betreut wurde. Zum Arbeitsbereich gehörte die Bedienung eines für mich neuartigen Druckers, den das Institut kurz zuvor angeschafft hatte – ein Risograph.
Durch die Gründung vieler kleiner unabhängiger Verlage vor fünfzehn Jahren erlebte die Risografie ein Revival. Kunst- und Designschaffende aus aller Welt installierten einen „Riso“ in ihren Ateliers, um kleine Auflagen kostengünstig und unabhängig von großen Druckereien zu produzieren; und dies war auch das Bestreben des Buchinstitutes an der Akademie.
Im Laufe der folgenden Jahre tauchte ich immer tiefer in das Thema ein und sprang mehr oder weniger in kaltes Wasser: Tests, Experimente und viele Stunden unterschiedlichster Druckaufträge, die alle zu nützlichen Erkenntnissen führten. Das Drucken leerer Seiten aufgrund unlesbarer Daten, Papierstaus und die Mystik dieser unbekannten Druckmaschine waren nur einige der vielen Aufgaben, die es zu bewältigen galt. Ich wuchs mit den Aufgaben und lernte aus den Fehlern, die beim Betreuen der Druckprozesse meiner Mitstudierenden entstanden und unterrichtete über die Charakteristika von ungestrichenem Papier und nicht fixierbarer Tinte: So häuften sich schließlich eine Fülle von Do’s and Don’ts an.
Nach dem Besuch des alle zwei Jahre stattfindenden Magical Riso-Kongresses an der Jan Van Eyck Academie im Jahr 2016 nutzte ich die Chance, mich mit anderen Druckbegeisterten aus der ganzen Welt zu vernetzen. Dieser Austausch von Wissen, Ideen und Expertise war die treibende Kraft, die letztendlich zur Entwicklung meiner Diplomarbeit führen sollte: ein Kompendium über die Risografie.
Das Buch bot Einblicke in die Geschichte der Risografie, in das Zusammenspiel von Farbe und Papier, in die Regeln und Vorschriften des Druckprozesses und in den Umgang mit den verschiedenen Herausforderungen, die beim Einsatz dieses Verfahrens auftreten.
Ein echtes Novum – zumindest für die damalige Zeit – war die Integration von hochwertigen Farbmanagementprozessen, wie sie sonst nur im hochökonomisierten Offsetdruck zu finden sind, und die Entwicklung von einzigartigen Farbprofilen, die ich dann in meine eigene verlegerische Praxis integrierte.
Am Ende dieser Reise stand eine 176 Seiten starke Publikation. Mit 32 eigens entwickelten Swatch-Prints, die die Farbprofile verwenden und deren ästhetische Qualitäten zeigen, bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die Risografie.
2018 bewarben wir uns mit der Publikation um die Aufnahme in die neu gegründete Reihe „Discovered“, eine Kooperation zwischen dem Institut für Buchgestaltung und Medienentwicklung der ABK Stuttgart, der HGB Leipzig, der HfBK Hamburg und Spector Books. Konzipiert und initiiert von Prof. Uli Cluss, Prof. Ludovic Balland, Prof. Ingo Offermanns und Prof. Markus Dressen, die die Publikation mit über die Ziellinie brachten. In einem zweijährigen Prozess haben wir zusammen mit meinem Studiopartner Steffen Knöll (als Studio Tillack Knöll bekannt) diese Schrift, komplett überarbeitet für eine erste englische Ausgabe, neu herausgegeben. Wir als Studio sind sehr dankbar für die finanzielle Hilfe, die konzeptionelle und ästhetische Expertise durch unseren Mentor Uli Cluss sowie alle anderen Beteiligten.
Das Feld für andere illustrierende Künstler öffnend, fungiert die Exploriso-Color Suite, eine eigenständige Broschüre innerhalb des Buches, als eine Edition von Originalen, die vom schriftlichen Inhalt der Publikation umgeben ist. Neun Farbmusterdrucke, 16 Illustrationen und acht Textausschnitte zeigen die (Un-)Qualitäten der Drucktechniken als Referenzpunkt.
Das von Jonas Teichert ins Englische übersetzte und von Sara Hoss und Hanne Mächler korrekturgelesene Haupt-Buch wurde von der Offizin Scheufele, Stuttgart, gedruckt und produziert; die Risografiedrucke wurden von Colorama betreut und mit beispielhafter Präzision vervielfältigt.
Die Illustrationen wurden von den folgenden Designern und Künstlern aus aller Welt beigesteuert: Tiziana Jill Beck, Blexbolex, It’s Raining Elephants, Maja Behrmann, Ben El Halawany, Hansje Van Halem, Pooroni Rhee, Lea Dohle, Zoran Pungerčar, Christoph Feist, Stefan Marx, Hyojoon Jo, Raby-Florence Fofana, Dr. Alderete, Kati Szilágyi, Patrick Thomas, Craig Proud, Rachel Littlewood, Herr & Frau Rio, Marjolein Schalk, Sigrid Calon, João Doria, Paul John, Christiane Haas und Sina Schindler.
Da das Erwerben von Druckhandwerk (z.B. Farbprofilen) eine Herausforderung für das Budget eines Studierenden sein kann (oder eine Herausforderung für das Budget einer:eines Designschaffenden während einer Pandemie), haben wir uns entschlossen, den kompletten Inhalt des Buches online kostenlos anzubieten; das gleiche gilt für die Farbprofile, die hier heruntergeladen werden können. Nachdem Sie das Buch online gelesen haben, können Sie alle Farbprofile für Ihre kommenden Projekte verwenden, egal ob selbst initiiert oder kommerziell. Wir sind gespannt, wie Sie sie umsetzen! 🙂
Nur ein kleiner Hinweis: Diese Profile wurden vor etwa vier Jahren entwickelt, daher können wir keine Verantwortung für das Endergebnis übernehmen, sind uns aber sicher, dass ein Druckstudio Ihrer Wahl Sie bestens beraten wird.
Viel Spaß mit dieser Webseite,
Sven Tillack mit Steffen Knöll,
Studio Tillack Knöll
Stuttgart, 23. Februar 2021